Netzwerke und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende

Netzwerke und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende

Einführung in die Bedeutung von Netzwerken und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende

Einführung in die Bedeutung von Netzwerken und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende

In unserer heutigen, schnelllebigen Zeit sind Netzwerke und Austauschmöglichkeiten unerlässlich für Fachleute aus sämtlichen Bereichen. Diese Plattformen bieten nicht nur die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden und Erfahrungen auszutauschen, sondern sie eröffnen auch Türen zu neuen beruflichen Chancen, Weiterbildung und Innovation.

Für Praktizierende – seien es Ärzte, Anwälte, Ingenieure oder Lehrpersonen – ist das Knüpfen von Kontakten ein entscheidender Schritt zur beruflichen Entwicklung. Ein starkes Netzwerk bietet Unterstützung und Beratung durch Kolleginnen und Kollegen sowie Zugang zu wertvollem Fachwissen. Durch den regelmässigen Austausch mit anderen Fachkräften können aktuelle Trends und Technologien diskutiert werden, was wiederum dazu beiträgt, dass man am Puls der Zeit bleibt.

Austauschmöglichkeiten entstehen heutzutage nicht nur bei Konferenzen oder berufsspezifischen Veranstaltungen; digitale Plattformen wie LinkedIn oder Xing ermöglichen es professionellen Akteuren, ihre Vernetzung über lokale Grenzen hinweg auszuweiten. In der Schweiz sind solche Online-Netzwerke besonders wertvoll wegen der Mehrsprachigkeit des Landes – hier können Barrieren abgebaut und Synergien zwischen den verschiedenen Sprachregionen geschaffen werden.

Darüber hinaus dienen professionelle Netzwerke als wichtige Informationsquellen: Workshops, Seminare und Weiterbildungen werden oft innerhalb dieser Gemeinschaften beworben. So wird lebenslanges Lernen gefördert – eine Grundvoraussetzung in vielen Berufen.

Die Teilnahme an netzwerkorientierten Aktivitäten kann zudem zur Steigerung der eigenen Sichtbarkeit im Berufsfeld führen. Das Teilen von eigenen Erfolgen, Herausforderungen oder Erkenntnissen kann Anerkennung generieren und so potentielle Arbeitgeber oder Klienten aufmerksam machen.

Schliesslich darf der persönliche Aspekt nicht unterschätzt werden: Der menschliche Faktor spielt eine grosse Rolle beim Aufbau von Vertrauen und langfristigen Beziehungen. Persönliche Treffen schaffen eine andere Ebene der Interaktion als rein digitale Kommunikation.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Netzwerke und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende weit mehr als nur eine Sammlung von Kontakten darstellen. Sie sind vielmehr ein dynamisches Ökosystem des Wissensaustauschs sowie ein Motor für persönliches Wachstum und berufliche Fortentwicklung. Wer diese Ressourcen gezielt nutzt, kann seine Karriere auf vielfältige Weise bereichern und vorantreiben.

In der Schweiz bieten berufliche Netzwerke eine wichtige Plattform für den Austausch, die Weiterbildung und das Knüpfen von Kontakten. Diese Netzwerke können branchenspezifisch sein oder sich auf berufsübergreifende Fähigkeiten und Interessen konzentrieren. In diesem Essay werfen wir einen Blick auf verschiedene Arten von beruflichen Netzwerken in der Schweiz und deren Bedeutung für Praktizierende.

Zunächst gibt es die klassischen Branchennetzwerke. Sie vereinen Fachleute aus bestimmten Industrie- oder Dienstleistungssektoren wie Finanzwesen, Gesundheitswesen, Ingenieurwissenschaften oder Informationstechnologie. Beispiele sind der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) für Angestellte im Bankensektor oder FMPro, der Verband für Facility Management und Maintenance in der Schweiz. Hier tauschen Mitglieder spezifisches Fachwissen aus, informieren sich über neueste Trends und Entwicklungen ihrer Branche und nutzen häufig angebotene Weiterbildungsprogramme.

Ein weiteres wichtiges Format sind regionale Netzwerke, die oft durch lokale Handelskammern oder Wirtschaftsverbände organisiert werden. Sie zielen darauf ab, regionalen Unternehmen eine Plattform zu bieten und die lokale Wirtschaft zu stärken. Die Zürcher Handelskammer beispielsweise fördert den Dialog zwischen Unternehmen verschiedener Größen und Branchen im Wirtschaftsraum Zürich.

Dann gibt es auch Karrierenetzwerke wie Alumni-Organisationen von Universitäten oder Fachhochschulen. Solche Netzwerke ermöglichen es Absolventinnen und Absolventen sowie aktuellen Studierenden, sich untereinander auszutauschen sowie Beziehungen zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen – etwa durch Veranstaltungen wie Jobmessen oder Mentoring-Programme.

Neben diesen eher formellen Netzwerken spielen auch informelle Zusammenschlüsse eine Rolle. Dazu gehören Meetups zu speziellen Themenbereichen wie digitales Marketing, User Experience Design oder Start-up-Pitching Events. Diese Treffen finden oft in lockerer Atmosphäre statt und dienen dem Erfahrungsaustausch sowie dem ungezwungenen Networking.

Professionelle Online-Netzwerkplattformen dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben; LinkedIn ist dabei wohl das bekannteste Beispiel mit einer stark wachsenden Nutzerbasis in der Schweiz. Hier vernetzen sich Berufstätige digital, teilen Inhalte mit ihren Branchengemeinschaften und bauen ein professionelles Profil auf.

Für Frauen existieren zudem spezielle Frauennetzwerke wie das Business and Professional Women (BPW) Switzerland Network, welches Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt und Gleichstellungsfragen thematisiert.

Abschließend sei erwähnt, dass interdisziplinäre Netzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Organisationen wie Swissnex bringen beispielsweise Akteure aus Bildung, Forschung

Durchbrüche in Core Energetics: Neueste Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Therapiepraxis

Durchbrüche in Core Energetics: Neueste Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Therapiepraxis

Core Energetics ist eine körperorientierte Psychotherapie, die darauf abzielt, durch das Verständnis und die Integration von Körper, Geist und Emotionen zu ganzheitlicher Heilung zu führen.. Sie wurde in den 1970er Jahren von Dr.

Posted by on 2024-04-22

Die Integration von Core Energetics in traditionelle Therapiemethoden: Chancen und Herausforderungen

Die Integration von Core Energetics in traditionelle Therapiemethoden: Chancen und Herausforderungen

Die Integration von Core Energetics in traditionelle Therapiemethoden bietet eine Fülle an Chancen und stellt gleichzeitig diverse Herausforderungen dar.. Core Energetics ist ein therapeutischer Ansatz, der körperliche Arbeit, emotionale Expression und spirituelles Verständnis kombiniert, um Individuen zu helfen, tiefgreifende persönliche Veränderungen zu bewirken.

Posted by on 2024-04-22

Core Energetics in der Traumabehandlung: Potenziale und Patientenerfahrungen

Core Energetics in der Traumabehandlung: Potenziale und Patientenerfahrungen

Core Energetics ist eine therapeutische Methode, die auf der Arbeit von John Pierrakos basiert und Elemente aus der Bioenergetik sowie psychodynamische und spirituelle Konzepte integriert.. Im Zentrum steht die Annahme, dass körperliche Blockaden mit emotionalen und psychischen Problemen verknüpft sind.

Posted by on 2024-04-22

Core Energetics versus andere körperorientierte Psychotherapien: Ein Vergleich der Wirksamkeit

Core Energetics versus andere körperorientierte Psychotherapien: Ein Vergleich der Wirksamkeit

Core Energetics ist eine körperorientierte Psychotherapie, die darauf abzielt, durch die Arbeit mit Körper, Energie und Bewusstsein ein tiefgreifendes Verständnis des Selbst zu fördern.. Diese Therapieform geht davon aus, dass psychische Blockaden sich nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch in physischen Spannungen manifestieren können.

Posted by on 2024-04-22

Strategien zum Aufbau und zur Pflege eines professionellen Netzwerks

Strategien zum Aufbau und zur Pflege eines professionellen Netzwerks sind essentiell für Praktizierende, egal in welcher Branche sie tätig sind. Ein starkes Netzwerk kann Karrierechancen eröffnen, Zugang zu wertvollen Ressourcen bieten und den Austausch von Know-how erleichtern. Im Folgenden werden einige Schlüsselstrategien vorgestellt, die beim Aufbau und der Pflege von beruflichen Netzwerken hilfreich sein können.

Zuerst ist es wichtig, Klarheit über die eigenen Ziele zu haben. Was möchte man durch das Netzwerk erreichen? Ist es der Austausch mit Kollegen aus der gleichen Branche, der Zugang zu potenziellen Kunden oder vielleicht die Suche nach einem Mentor? Diese Zielsetzung hilft dabei, relevante Kontakte zu identifizieren und anzusprechen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präsenz an den richtigen Orten. Dazu gehören Fachveranstaltungen wie Konferenzen, Seminare und Workshops sowie Branchentreffen und Messen. Aber auch Online-Plattformen wie LinkedIn oder XING spielen eine zunehmend wichtige Rolle beim Networking. Es ist sinnvoll, ein vollständiges und aussagekräftiges Profil auf diesen Plattformen zu pflegen und aktiv an Diskussionen teilzunehmen.

Beim Knüpfen neuer Kontakte sollte man stets authentisch bleiben und Interesse zeigen. Das bedeutet nicht nur über sich selbst und eigene Erfolge zu sprechen, sondern vor allem auch zuzuhören und Fragen zu stellen. So entsteht ein echter Dialog statt einer einseitigen Selbstdarstellung.

Ist der Kontakt erst einmal geknüpft, kommt es auf die Pflege an – denn ein Netzwerk lebt von regem Austausch. Das kann beispielsweise durch regelmäßige Treffen geschehen oder indem man interessante Artikel teilt und kommentiert. Kleine Gesten wie Gratulationen bei beruflichen Erfolgen oder das Erinnern an gemeinsame Erlebnisse halten den Kontakt frisch.

Es lohnt sich auch immer wieder alte Kontakte neu zu beleben; vielleicht hat sich im Laufe der Zeit eine Gelegenheit ergeben, bei der eine Zusammenarbeit nun sinnvoll erscheint.

Schließlich darf man nicht vergessen: Netzwerken sollte kein einseitiges Nehmen sein; gegenseitiger Nutzen ist das Fundament stabiler Beziehungen. Man sollte also bereit sein, Unterstützung anzubieten wo man kann – sei es in Form von Wissensteilung, Empfehlungen oder praktischer Hilfe bei Projekten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Aufbau eines professionellen Netzwerks benötigt Zeit und Engagement. Durch klare Ziele, aktive Teilnahme an relevanten Veranstaltungen sowie authentische Kommunikation können langfristige Beziehungen entstehen. Die kontinuierliche Pflege dieser Beziehungen durch regelmäßigen Austausch sowie gegenseitige Unterstützung bildet dann das

Grundlagen von Core Energetics

Vorstellung relevanter Plattformen und Veranstaltungen für den branchenspezifischen Austausch

Im Kontext der Vernetzung und des Austauschs für Praktizierende innerhalb einer bestimmten Branche ist die Kenntnis relevanter Plattformen und Veranstaltungen von entscheidender Bedeutung. Diese dienen nicht nur dem Wissensaustausch, sondern auch der Weiterbildung, Geschäftsanbahnung und der Pflege von bestehenden Kontakten.

Zunächst einmal sind branchenspezifische Messen und Konferenzen zu nennen. Sie bieten eine ideale Gelegenheit, um sich einen Überblick über aktuelle Trends und Neuerungen zu verschaffen. Hier treffen sich Expertinnen und Experten, um ihr Wissen in Workshops, Vorträgen oder Podiumsdiskussionen zu teilen. Beispielsweise stellt die CeBIT für den IT-Sektor oder die Baselworld für die Uhren- und Schmuckindustrie solche wichtigen Ereignisse dar.

Des Weiteren spielen Fachverbände eine zentrale Rolle bei der Förderung des branchenspezifischen Austausches. In der Schweiz gibt es zahlreiche Verbände wie Swissmem für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie oder scienceindustries für die chemisch-pharmazeutische Industrie, welche regelmässig Netzwerkveranstaltungen organisieren. Diese können in Form von Stammtischen bis hin zu jährlichen Galas variieren.

Online-Plattformen bieten ebenfalls eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung. LinkedIn als professionelles Netzwerk ermöglicht es seinen Nutzern, mit Gleichgesinnten aus ihrer Branche in Kontakt zu treten. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Foren und Online-Communities, wo man Fragen stellen kann, Rat sucht oder Diskussionen führt.

Ein weiteres wichtiges Element sind akademische Institutionen sowie Forschungsorganisationen. Universitäten veranstalten oft öffentliche Vorlesungen, Symposien und Networking-Events, wo Praktiker auf Akademiker treffen können – ein fruchtbarer Boden für Innovation durch den Austausch zwischen Theorie und Praxis.

Nicht zuletzt sollte man kleinere Meetups nicht unterschätzen. Solche informellen Treffen werden oft von Einzelpersonen organisiert oder finden in Kooperation mit Coworking Spaces statt. Sie ermöglichen einen sehr direkten Erfahrungsaustausch in einem oftmals lockeren Rahmen.

Abschliessend lässt sich sagen: Die Vielfalt an Plattformen und Veranstaltungen macht es möglich, dass jeder Praktizierende entsprechend seiner Interessen und Bedürfnisse fündig wird – sei es auf lokaler Ebene durch regionale Netzwerktreffen oder auf internationaler Bühne durch weltweit anerkannte Fachmessen. Entscheidend ist dabei das aktive Engagement jedes Einzelnen; denn nur wer präsent ist und teilnimmt, kann auch tatsächlich vom kollektiven Wissen profitieren und sein eigenes berufliches Netzwerk nachhaltig erweitern.

Tipps für effektives Networking und häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Effektives Networking ist für Praktizierende verschiedenster Berufsfelder unerlässlich. Es ermöglicht den Austausch von Fachwissen, den Zugang zu neuen Möglichkeiten und die Bildung von unterstützenden Gemeinschaften. In der Schweiz, wo Professionalität und Qualität hoch im Kurs stehen, gibt es spezifische Tipps und Fallstricke, die man beim Netzwerken beachten sollte.

**Tipps für effektives Networking:**

1. **Zielgerichtetes Handeln:** Bevor man an Netzwerkveranstaltungen teilnimmt oder Kontakte knüpft, sollte man sich über die eigenen Ziele im Klaren sein. Was möchte ich erreichen? Welche Art von Kontakten suche ich? Diese Fragen zu beantworten hilft dabei, strategisch vorzugehen.

2. **Qualität statt Quantität:** In der Schweiz wird Wert auf nachhaltige Beziehungen gelegt. Es geht nicht darum, möglichst viele Visitenkarten zu sammeln, sondern tiefergehende Verbindungen aufzubauen.

3. **Persönlicher Ansatz:** Authentizität wird geschätzt; ein ehrliches Interesse am Gegenüber ist essentiell. Es lohnt sich, mehr über die Person als nur deren berufliche Rolle zu erfahren.

4. **Aktive Teilnahme in Fachgruppen:** Ob online oder offline – aktive Teilnahme in relevanten Gruppen und Verbänden kann Türen öffnen und zeigt Engagement.

5. **Follow-up:** Nach einem ersten Kontakt sollte zeitnah eine Nachfass-Nachricht verschickt werden – sei es per E-Mail oder LinkedIn – um das Gespräch fortzusetzen und Interesse zu bekunden.

6. **Kontinuität:** Regelmässige Treffen und Kontaktpflege sind wichtig; Netzwerkarbeit ist keine einmalige Angelegenheit.

7. **Bereitstellung von Mehrwert:** Man sollte stets überlegen, was man selbst zur Netzwerkbeziehung beitragen kann, anstatt nur zu nehmen.

**Häufige Fehler beim Networking:**

1. **Übermäßiges Selbstmarketing:** Ein allzu aggressives Verkaufen der eigenen Person oder Dienstleistungen kann abschreckend wirken.

2. **Unpassende Kommunikation:** Zu informelle Sprache oder ein Mangel an Taktgefühl können in professionellen Kreisen schnell negativ auffallen.

3. **Mangelnde Vorbereitung:** Ohne Kenntnis darüber, wer an einer Veranstaltung teilnimmt oder welcher Branchenzweig vertreten ist, verpasst man womöglich wichtige Chancen.

4. **Vernachlässigung bestehender Kontakte:** Alte Beziehungen sollten gepflegt werden; sie sind oft wertvoller als neue flüchtige Bekanntschaften.

5. **Nicht aktiv Zuhören**: Wer nur darauf wartet seinen Elevator Pitch loszuwerden ohne wirklich zuzuhören riskiert Chancen für sinnvolle Synergien ausser Acht zu lassen.

6 .**Feingefühl bei Kulturunterschied

Erfahrungsberichte: Wie Praktizierende durch Netzwerke ihre Karriere vorangetrieben haben

Erfahrungsberichte: Wie Praktizierende durch Netzwerke ihre Karriere vorangetrieben haben

In der heutigen Berufswelt sind Netzwerke und Austauschmöglichkeiten für Praktizierende unerlässlich geworden. Sie bieten Chancen zur Weiterentwicklung, zum Lernen von anderen und nicht zuletzt zur Karriereförderung. Die Geschichten vieler erfolgreicher Fachleute zeugen davon, wie ein gut gepflegtes Netzwerk Türen öffnen kann.

Nehmen wir beispielsweise die Erfahrung von Anna Meier, einer jungen Wirtschaftsprüferin aus Zürich. Nach ihrem Studium fand sie den Einstieg in eine renommierte Firma schwierig – bis sie an einem Networking-Event teilnahm, das von ihrer Universität organisiert wurde. Dort knüpfte sie Kontakte mit ehemaligen Alumni, die bereits etablierte Positionen in verschiedenen Unternehmen innehatte. Diese Begegnungen führten zu einem Praktikum und schließlich zu einer Festanstellung.

Oder denken wir an Luca Bianchi, einen IT-Spezialisten aus Genf, der seine Expertise in künstlicher Intelligenz durch regelmässige Teilnahme an Fachkonferenzen und Online-Foren vertiefte. Durch diese Plattformen konnte er mit führenden Köpfen seines Fachbereiches diskutieren und sich so als Experte auf seinem Gebiet positionieren. Ein Kontakt auf einer dieser Konferenzen brachte ihm letztendlich die Leitung eines innovativen Projekts bei einem multinationalen Technologieunternehmen ein.

Die Bedeutung solcher Netzwerke reicht weit über den individuellen Nutzen hinaus; sie fördern auch den Austausch zwischen Branchen und Disziplinen sowie internationale Kooperationen. Sarah Huber, eine Ingenieurin aus Basel, erlebte dies am eigenen Leib während eines Austauschs mit Kollegen aus Stockholm über eine Online-Plattform für Umwelttechnik-Ingenieure. Gemeinsame Projekte förderten nicht nur ihren beruflichen Werdegang sondern trugen auch zu innovativen Lösungen im Bereich des nachhaltigen Bauens bei.

Diese Erfahrungsberichte zeigen deutlich: Wer aktiv sein Netzwerk pflegt und bereit ist, sich einzubringen und weiterzuentwickeln, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft im Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie in der Bereitschaft zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Netzwerkarbeit Zeit benötigt und authentisch sein sollte; es geht darum echte Beziehungen aufzubauen statt lediglich Visitenkarten zu sammeln. In der Schweiz gibt es zahlreiche Anlaufstellen für Praktizierende: Von Branchentreffen über Alumni-Vereine bis hin zu spezialisierten Online-Portalen können junge Berufstätige Ressourcen finden, um ihr professionelles Umfeld gezielt zu erweitern.

Zus

Zukunftsprognose: Die Entwicklung von digitalen Netzwerk-Tools und deren Einfluss auf den beruflichen Austausch

Die Zukunft der digitalen Netzwerk-Tools und deren Einfluss auf den beruflichen Austausch – eine Zukunftsprognose

In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, spielen digitale Netzwerk-Tools eine immer grössere Rolle im beruflichen Kontext. Für Praktizierende verschiedener Berufe bieten diese Tools nicht nur neue Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung, sondern sie beeinflussen auch massgeblich die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren.

Blicken wir in die nahe Zukunft, so wird deutlich, dass digitale Netzwerk-Tools weiterhin an Bedeutung gewinnen werden. Plattformen für Videokonferenzen, kollaboratives Arbeiten oder professionelle Social-Media-Kanäle haben während der Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Doch auch nach dieser Zeit des verstärkten Remote-Arbeitens ist klar: Die Entwicklung geht weiter.

Es ist zu erwarten, dass diese Werkzeuge zunehmend intelligenter werden. Künstliche Intelligenz (KI) könnte dazu beitragen, Kommunikation noch effektiver zu gestalten – sei es durch automatisierte Übersetzungen in Echtzeit für globale Teams oder durch das Aufspüren von relevanten Netzwerkkontakten mittels ausgeklügelter Algorithmen. Auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden vermutlich ihren Weg in den beruflichen Austausch finden und somit ganz neue Dimensionen der Zusammenarbeit ermöglichen.

Für Praktizierende bedeutet dies einerseits eine Erweiterung ihres Handlungsspielraums. Die Grenzen zwischen lokalem und globalem Networking verschwimmen zunehmend; Expertenaustausch kann branchenübergreifend und ohne geografische Einschränkungen erfolgen. Andererseits stellt dies Professionals vor Herausforderungen: Sie müssen mit dem technologischen Wandel Schritt halten, sich kontinuierlich fortbilden und ihre digitalen Kompetenzen ausbauen.

Doch nicht nur die individuellen Fähigkeiten sind gefordert; Organisationen müssen entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Datenschutzkonzepte sowie Richtlinien zum Umgang mit diesen neuen Tools sind essentiell für eine sichere Nutzung im Berufsalltag.

Abschliessend lässt sich sagen: Die Entwicklung von digitalen Netzwerk-Tools wird den beruflichen Austausch stark prägen und bietet zahllose Chancen für Praktizierende aller Branchen. Wer bereit ist, sich auf diese Veränderungen einzulassen und aktiv mitzugestalten, wird von einem grenzenlos vernetzten Arbeitsmarkt profitieren können – ein Markt voller Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Innovation und Kollaboration.

Frequently Asked Questions

In der Schweiz gibt es verschiedene Netzwerke und Gemeinschaften für Meditierende, wie zum Beispiel den Dachverband Meditation Schweiz, lokale Meditationszentren, buddhistische Gruppen oder Online-Plattformen wie Meetup, wo regelmäßig Treffen und Austauschmöglichkeiten angeboten werden.
Du kannst dich über soziale Netzwerke, lokale Meditationsgruppen oder -zentren sowie über Veranstaltungen wie Workshops oder Retreats vernetzen. Auch Plattformen wie Meetup können hilfreich sein, um Gleichgesinnte in deiner Nähe zu finden.
Ja, es gibt Meditationsevents wie Tagesretreats, Wochenendseminare oder jährliche Konferenzen. Informationen dazu findest du auf Websites von Meditationszentren, bei Vereinen wie dem Dachverband Meditation Schweiz oder durch Newsletter und soziale Medien bekannter Praktizierender und Lehrer.
Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen wie Foren (z.B. Reddit), Facebook-Gruppen speziell für meditierende Menschen in der Schweiz sowie Webseiten mit Artikeln, Blogs und kostenlosen geführten Meditationen (z.B. Insight Timer). Zudem bieten viele Meditationslehrer Online-Kurse und Webinare an.
Achte darauf, dass die Gruppe offen und respektvoll im Umgang miteinander ist; ihre Ausrichtung sollte deiner eigenen Praxis entsprechen bzw. diese unterstützen. Bei Online-Gruppen ist zusätzlich wichtig zu prüfen, ob die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und ob die Kommunikationskanäle sicher sind.